Fußball ist immer … DING, DANG, DONG …
http://goalgetter.tv
Fingerübungen – erste Gedankensammlung:

Meisterlich ging vor wenigen Tagen für den FCB die Spielsaison der Fußball-Bundesliga zuende – und dramatisch wie mitleidend verlief es am letzten Spieltag für Fans, Spielern und Clubs besonders aus dem Süden der Republik. Stuttgart bleibt erstklassig, Freiburg steigt ab. Nicht nur auf den klassischen Nachrichtensendern konnten wir den Abstiegskrimi verfolgen – berichtet wird mittlerweile auf unzähligen Webportalen (in sozialen Netzwerken bündeln und konzentrieren sich die Meldungen verschiedener Sender) mittels Liveticker, Blitzmeldungen, Bilderstrecken in Form von Posts, Tweets, Likes und Shares sowie den anreichernden Comments der Fans und Followers …
Das strategische Marketing hat auch im Spitzensport Einzug gehalten, die Vernetzung und Interaktion in den Social Media Kanälen hat gewaltig an Fahrt aufgenommen. Dabei wird die omnimediale Präsenz durch Spieler, Verein und immer stärker auch die wachsende Stimmgewalt der Fans geschaffen: Immer schneller, mehr – und immer näher dran … Bildergeschichten oder Videoclips, publiziert vom Fußballprofi oder Fan. Exklusive Einsichten in die Spielerkabine während der Meisterfeier, Eindrücke aus der Fankurve im Station, Impressionen vom Trainingsgeschehen – all diese Mehrwerte-Inhalte transportieren spannende Momente direkt auf das Smartphone des Fans und laden die (Sport-)Marke positiv und emotional auf.
Glückwunsch also länderübergreifend an die beiden FCB´s: Der FC Basel holt den Titel zum fünften Mal in Folge, der FC Bayern gewinnt seine 25. Meisterschaft. Den FC Barcelona lasse ich hier mal aussen vor … 😉
Das Geschäft mit der Vermarktung beherrscht der 25fache deutsche Meister wie kein zweiter Verein, und die FCB-Anhängerschaft – sowie der Interaktionsgrad – in den sozialen Netzwerken Facebook (über 29 Millionen Freunde), Twitter (2,1 Millionen Follower) und Youtube (340.000 Abonnenten mit über 54 Millionen Video-Aufrufen) verzeichnet ebenfalls beeindruckende Zuwachsraten. Bereits 2012 begann beim FC Bayern München der Ausbau des digitalen, aktiven Fan-Marketings mit der Bayern-Community myfcb, einer Art clubeigenen Facebook-Variante. Registrierte Nutzer erhalten dort beispielsweise ermässigte Karten, spezielle Angebote aus dem Merchandising-Umfeld – entsprechende Targeting-Methoden erlauben dort ganz besonders nahen Draht zur Fanbasis und jeden Einzelnen. Die Strahlkraft des Vereins und seinen Communities überträgt sich direkt auf die Wirksamkeit von Sponsoren … In einem Umfeld hoher Nutzerinteraktionen und steigende Verweildauer durch attraktive Videoinhalte lassen sich deutlich höhere Konversionen bei den gesponsorten Inhalten erzielen.
…
Weitere Studien auf http://de.slideshare.net/IUNworld/social-media-marketing-im-spitzensport
Veröffentlicht unter Uncategorized